Datenschutzerklärung

Teil I gibt Ihnen allgemeine Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns und die Rechte, die Sie als von der Verarbeitung betroffene Person haben. Unter Teil II informieren wir Sie darüber, wann Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns widersprechen können.

Teil I: Allgemeine Datenschutzinformationen

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen 

Zweitausendeins GmbH & Co. KG
Karl-Tauchnitz-Str. 6
04107 Leipzig
E-Mail: info@zweitausendeins.de
Telefon: +49 (0) 341 – 21 339 339

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten 

Jan Marschner, LL.M.

Rechtsanwalt | Datenschutzbeauftragter

Markt 9 

04109 Leipzig

E-Mail: jm@datenschutzbeauftragter-leipzig.de 

Telefon: +49 (0) 341 – 2618 9373

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles  

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version 

• Das Betriebssystem des Nutzers

• Den Internet-Service-Provider des Nutzers

• Die IP-Adresse des Nutzers

• Datum und Uhrzeit des Zugriffs

• Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

• Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden in Logfiles bei unserem technischen Dienstleister, ecomDATA GmbH, Eisenberg 676, 7534 Olbendorf, Österreich, gehostet.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigte Interessen von uns als verantwortlicher Website-Betreiber). Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Logfiles dienen der Abwehr rechtswidriger E-Mails und der Rechtsverfolgung. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Logfiles werden für sieben Tage gespeichert. 

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Kommunikation 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DS-GVO. Die Verarbeitung dient der Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglichen Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihres Auftrags, sowie aller hierfür erforderlichen Tätigkeiten in unserem Unternehmen. Die jeweiligen Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen. Zudem verarbeiten wir die uns im Zuge einer Kontaktaufnahme übermittelten personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DS-GVO. Dies ist zulässig, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Ein solches berechtigtes Interesse besteht bei der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, bei der Durchführung der Zahlungsverarbeitung über externe Dienstleister, bei der Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Unternehmens und bei Direktwerbung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Außerdem verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DS-GVO personenbezogene Daten, soweit dies für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen wir als Unternehmen unterliegen, erforderlich ist. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören u. a. z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabenordnung (AO).

Bei allen Transaktions-E-Mails werden E-Mail-Logfiles von uns erstellt und für 120 Tage gespeichert. Gespeichert werden die E-Mail-Adresse, der Inhalt der E-Mail sowie das Datum des E-Mail-Versands. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Abwehr rechtswidriger E-Mails und der Rechtsverfolgung. Eine Widerspruchsmöglichkeit ist insoweit nicht gegeben.

Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Inkasso sowie Vertrieb und Marketing. In Ausnahmefällen können auch Berufsgeheimnisträger (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte) und Behörden Empfänger Ihrer Daten sein.

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung des Vertrages. Zudem speichern wir für die Dauer des Bestehens von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen Ihre personenbezogenen Daten. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich insbesondere aus handels- und steuerrechtlichen Gründen nach § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 247 Abgabenordnung (AO).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist für die Kommunikation sowie zur Begründung und Durchführung des Vertrages erforderlich. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten müssen wir in der Regel den Abschluss des Vertrages ablehnen oder können einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen bzw. müssen diesen beenden.

Newsletter  

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Nur bei der E-Mail-Adresse handelt es sich um eine Pflichtangabe. Die freiwilligen Angaben verwenden wir lediglich dazu, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und um Ihnen zum Geburtstag eine Überraschung zukommen zu lassen. Im Rahmen des Anmeldevorgangs erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, die einen Link enthält, den Sie bestätigen müssen, um den Newsletter erhalten zu können (sog. Double-Opt-in Verfahren). Wir protokollieren den gesamten Anmeldungsvorgang, d.h. die bei der Anmeldung eingetragenen Daten sowie Datum, Uhrzeit und IP-Adresse des Nutzers, die Bestätigungs-E-Mail sowie den Bestätigungsklick samt IP-Adresse und Uhrzeit.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bei der Newsletteranmeldung eingetragenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Protokollierung des Anmeldevorgangs ist Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO. Wir sind gesetzlich verpflichtet, eine Einwilligung jederzeit nachweisen zu können.

Zur Personalisierung des Newsletters bedienen wir uns der Emarsys eMarketing Sytems AG, Hans-Fischer-Straße 10, 80339 München, Stralauer Allee 6, 10245 Berlin (nachfolgend: „Emarsys“ genannt), an die welche wir Ihre E-Mail Adresse sowie Ihre Daten aus dem Kundenkonto übermitteln, sofern Sie bei uns ein freiwilliges Kundenkonto eingerichtet haben. Mittels Emarsys können wir das Verhalten unserer registrierten Kunden und Newsletterempfänger messen und auswerten. Dazu gehört die Öffnungs-, Klick-, Bounce-, Zustell-, Abmelde- und Conversion Rate. Die Auswertung erfolgt auch durch Cookies oder Pixel –Tags, die Informationen wie die IP-Adresse, Browser-Typ/-version, E-Mail Client und Zeitpunkt des Abrufs sammeln. Dadurch kann auch verfolgt werden, wer die E-Mail öffnet und darin enthaltene Links anklickt. Die Auswertung des Nutzerverhaltens erfolgt zu dem Zweck, Lesegewohnheiten zu erkennen und Inhalte danach auszurichten, den Erfolg der E-Mail Kampagnen zu messen und unserseits zu verbessern, namentlich um Ihnen auf Basis Ihrer Interessen relevante und zielgerichtete Angebote zu präsentieren. Rechtsgrundlage für die Einbindung von Emarsys ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen einen ansprechenden Newsletter zu übermitteln.

Sie können den Personalisierungen unseres Newsletters jederzeit widersprechen, indem Sie uns eine E-Mail an info@zweitausendeins.de senden. Wenn sie hiervon Gebrauch machen, werden wir keine weitere Personalisierung mehr vornehmen, Ihnen jedoch ggf. weiterhin unseren allgemeinen Newsletter zusenden. Darüber hinaus ist auch die vollständige Abmeldung von unseren Newslettern jederzeit möglich, z.B. über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@zweitausendeins.de per E-Mail senden. Ihre in diesem Zusammenhang und ausschließlich für die Zwecke des Newsletterversands verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Abmeldung unverzüglich gelöscht, jedoch halten wir die Tatsache, dass Sie widersprochen haben und Ihre E-Mail-Adresse vor, um Ihnen in Zukunft nicht versehentlich Newsletter zukommen zu lassen.

E-Mail-Werbung an Bestandskunden 

Wenn wir im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung von Ihnen Ihre E-Mail-Adresse erhalten, werden wir die E-Mail-Adresse zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwenden, solange Sie nicht widersprechen und bei Erhebung der E-Mail-Adresse und bei jeder Verwendung klar und deutlich darauf hingewiesen werden, dass Sie der Verwendung jederzeit widersprechen kann, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen per E-Mail-Adresse neue Angebote zu unterbreiten.

Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für Direktwerbung jederzeit widersprechen, indem Sie uns eine E-Mail an info@zweitausendeins.de senden. Anschließend erhalten Sie keine Direktwerbung mehr an diese E-Mail-Adresse.

  

Affiliate

Unsere Website verwendet aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Tracking-Cookies der Firstlead GmbH mit der Marke ADCELL (www.adcell.de). Sobald der Besucher auf eine Werbeanzeige mit dem Partnerlink klickt, wird ein Cookie gesetzt. Die Firstlead GmbH / ADCELL setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Außerdem verwendet die Firstlead GmbH / ADCELL so genannte Trackingpixel. Durch diese lassen sich Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten auswerten. Die durch Cookies und Trackingpixel erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server der Firstlead GmbH / ADCELL übertragen und dort gespeichert. Unter anderem kann die Firstlead GmbH / ADCELL erkennen, dass der Partnerlink auf dieser Webseite geklickt wurde. Die Firstlead GmbH / ADCELL kann diese (anonymisierten) Informationen unter bestimmten Umständen an Vertragspartner weitergeben, jedoch werden Daten wie bspw. die IP-Adresse nicht mit anderen gespeicherten Daten zusammengeführt.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern (https://www.adcell.de/datenschutz. Bitte beachten Sie, dass Sie nach einer eventuellen Deaktivierung der Anzeige personalisierter Werbeanzeigen von ADCELL und anderen Werbepartnern weiterhin Werbeanzeigen erhalten werden, die jedoch weniger passgenau auf Ihre Interessen/Ihr Surfverhalten abgestimmt sind.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adcell. https://www.adcell.de/news/meldungen/dsgvo/datenschutz-grundverordnung-bei-adcell

  

Anlegen eines Benutzerkontos 

Wir bieten dem Nutzer auf unserer Website die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten passwortgeschützt zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt. 

Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:  

• Benutzername

• Passwort

• E-Mail-Adresse

• Anrede

• Vorname und Nachname

• Anschrift

Folgende Daten werden im Rahmen des Login-Prozesses erhoben:  

• Benutzername

• Passwort

Im Zeitpunkt des Logins werden zudem folgende Daten gespeichert:  

• Die IP-Adresse des Nutzers

• Datum und Uhrzeit des Logins

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Erfüllung des Vertrages bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. 

Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrags nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z. B. aufgrund zwingender handels- und steuerlicher Aufbewahrungspflichten). 

Die Logfiles zum Login werden aus Sicherheitsgründen und für Supportanfragen für 35 Tage gespeichert und danach gelöscht. 

Bestellungen im Onlineshop 

Wir bieten Nutzern der Website an, in unserem Onlineshop Produkte zu kaufen. Dies ist sowohl für Inhaber eines Kundenkontos als auch auf dem Wege einer Gastbestellung möglich. 

Für einen Onlinekauf sind folgende Pflichtangaben erforderlich: Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse.

Sie können freiwillig ihre Telefon- und Telefaxnummer sowie als Firmenkunde Ihre Steuernummer bzw. USt-IdNr. angeben, welche ggf. für die Kommunikation mit Ihnen zur Vertragsabwicklung bzw. Rechnungsausstellung verwendet werden.

Die Angabe der Pflichtangaben sowie freiwilligen Daten ist nicht erforderlich, wenn sich der Nutzer für „Express-Kauf mit Paypal“ entscheidet. In diesem Fall wird der Nutzer auf die Website von PayPal weitergeleitet. Der Service wird von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. (R.C.S. Luxembourg B 118 349) ("PayPal") angeboten. Der Nutzer hat anschließend die Möglichkeit den Kauf durch Anmeldung in seinem PayPal-Konto oder per Lastschrift zu bezahlen. Wir erhalten hierdurch keine Zahlungsdaten, sondern lediglich die Rechnungs- und Versandadresse. Verantwortlich für die Zahlungsabwicklung ist PayPal. Informationen zur Datenverarbeitung erhalten Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE

Im nächsten Schritt ist die Zahlungsweise festzulegen. Zur Durchführung der Zahlung werden die Zahlungsdaten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister weitergegeben. Die Zahlungsarten Kreditkarte (VISA/MasterCard), Sofortüberweisung und Giropay bieten wir über die Unzer GmbH, Vangerowstraße 18, 69115 Heidelberg an. Informationen zur Datenverarbeitung erhalten Sie unter https://www.unzer.com/de/datenschutz/.

Verantwortlich für die Zahlungsabwicklung ist der jeweilige Zahlungsdienstleister. 

Um Ihre Bestellung in unserem Shop versenden zu können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) sowie aufgrund unserer berechtigten Interessen, den Versand für Sie so unkompliziert wie möglich zu gestalten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), übermitteln wir Ihre Daten, wie Vorname, Nachname, Lieferadresse und E-Mail-Adresse an Versanddienstleister, die Ihre Sendung befördern ausschließlich zu Zwecken der Warenlieferung sowie Warenlieferungsankündigung. Diese Dienstleister unterliegen dem Postgeheimnis.

Wir speichern die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten für die Dauer des Vertrags sowie bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.

Schlagworte 

Angemeldete Nutzer können denen von uns angebotenen Produkten „Schlagworte“ zuweisen. Anhand der Schlagworte hat der Nutzer die Möglichkeit in seinem Benutzerkonto die jeweiligen Produkte unter dem gewählten Schlagwort wieder zu finden. Das Schlagwort wird nicht veröffentlicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags). Zweck der Verarbeitung der Daten ist der Service gegenüber dem Nutzer bezüglich der Verwaltung seiner Interessen.

Wunschzettel 

Angemeldete Nutzer können alle von uns angebotenen Produkte auf einem sog. Wunschzettel notieren, um sie zu einem späteren Zeitpunkt schneller zu finden. Über das Benutzerkonto ist der Wunschzettel abrufbar und kann angepasst werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags). Zweck der Verarbeitung der Daten ist der Service gegenüber dem Nutzer bezüglich der Verwaltung seiner Interessen.

Der Wunschzettel wird gespeichert, bis der Nutzer den Inhalt entfernt oder sein Benutzerkonto auflöst.

Produkte ohne Jugendfreigabe 

Wenn Sie einen Artikel ohne Jugendfreigabe in den Warenkorb gelegt haben, wird von uns automatisch die Zustellungsart "Alterssichtprüfung" für Sie ausgewählt. Der Zusteller prüft das Alter der Empfangsperson (Empfänger oder andere empfangsberechtigte Person) anhand eines amtlichen Lichtbilddokuments. Hierauf kann verzichtet werden, wenn der Zusteller aufgrund der Gesamtumstände eindeutig davon ausgehen darf, dass die Empfangsperson das Mindestalter erreicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung). Zweck der Verarbeitung ist die Gewährleistung des Jugendschutzes. Die Alterssichtprüfung erfolgt vor Ort ausschließlich durch das von uns beauftragte Versandunternehmen. Für die insoweit stattfindende Datenverarbeitung ist ausschließlich das von uns beauftragte Versandunternehmen verantwortlich.

Identitäts- und Bonitätsprüfung 

Soweit Sie in unserem Onlineshop als Zahlungsart „Zahlung per Rechnung“ bzw. „per Bankeinzug“ wählen, übermitteln wir die im Rahmen von Bestellungen erhobenen personenbezogene Daten zur Betrugsprävention, Geldwäscheprävention, Identitätsprüfung und Anschriftenermittlung an die CRIF GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München. In Abhängigkeit des Ergebnisses der CRIF GmbH entscheiden wir darüber, ob und inwieweit wir ein Vertragsverhältnis mit dem Nutzer eingehen. 

Rechtsgrundlage für diese Übermittlung und Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verhinderung von Zahlungsausfällen.

Die CRIF GmbH verarbeitet die erhaltenen Daten, um berechtigten Empfängern Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen und juristischen Personen zu geben. Hierzu werden auch Scorewerte errechnet und übermittelt.

Für die weitere Verarbeitung ist ausschließlich die die CRIF Bürgel GmbH verantwortlich. Informationen können dem CRIF BÜRGEL-Informationsblatt entnommen oder online unter https://www.crif.de/datenschutz eingesehen werden.

Einbindung des Trusted Shops Trustbadge 

Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.

Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln.

Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben.

Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie hierzu eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.

Youtube 

Wir haben auf unserer Website Videos über die Plattform Youtube eingebunden. Youtube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“ genannt).

Die Videos werden im erweiterten Datenschutzmodus bereitgestellt. Dies bedeutet, dass allein durch den Aufruf unserer Website noch keine Daten an Google übertragen werden. Erst wenn Sie auf das Vorschaubild des jeweiligen Videos klicken, wird das Video geladen und in Folge dessen personenbezogene Daten von Ihnen an Google übertragen.

Die Einbindung von YouTube ist zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erforderlich. Hierin liegt auch unser Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Für die weitere Datenverarbeitung ist ausschließlich Google verantwortlich. Informationen finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.  

Google Analytics 

Um unsere Website optimal auf Ihre Interessen abstimmen zu können, nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Dublin (nachfolgend „Google“ genannt). In Google Analytics werden Interaktionen des Nutzers unserer Website in erster Linie mithilfe von „Cookies“ erfasst und systematisch ausgewertet. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert: 

• Drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte IP-Adresse)

• Die aufgerufene Website

• Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Seite unserer Website gelangt ist (Referrer)

• Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aus aufgerufen werden

• Die Verweildauer auf der Website

• Die Häufigkeit des Aufrufs der Website

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern das letzte Oktett der IP-Adresse maskiert wird (Bsp. 192.168.79.***). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner bzw. Endgeräts des Nutzers nicht mehr möglich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der bedarfsgerechten Gestaltung der Website. 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers mit Hilfe von Google Analytics ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns, die eigene Website und deren Nutzungsfreundlichkeit stetig zu verbessern.

Die durch das Tracking gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall erfolgt dies nach 14 Monaten.

Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Weitere Informationen des Drittanbieters Google finden Sie unter:

http://www.google.com/analytics/terms/de.html

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Google DoubleClick 

Wir verwenden auch Pixel oder transparente GIF-Dateien zur Unterstützung von Online-Werbung. Diese GIF-Dateien werden uns von unserem Anzeigen-Management-Partner DoubleClick, einem Dienst des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Dublin (nachfolgend „Google“ genannt). Mit diesen Dateien kann DoubleClick ein eindeutiges Cookie auf dem Web-Browser des Nutzers erkennen, mit dem der Anbieter wiederum in Erfahrung bringen kann, welche Werbeanzeigen die Nutzer auf die Website des Anbieters führen. Das Cookie wurde vom Anbieter oder von einem anderen Werbetreibenden, der mit DoubleClick zusammenarbeitet, abgelegt. Die mit Cookies oder Spotlight-Technologie erfassten und gemeinsam genutzten Informationen sind anonym und nicht persönlich identifizierbar. 

Die Anzeigeneinstellungen von Google können Sie einsehen und modifizieren unter https://adssettings.google.com/anonymous.

Für die weitere Datenverarbeitung ist ausschließlich Google verantwortlich. Informationen finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. 

Profile auf Drittportalen 

Wir haben auf folgenden Dritt-Portalen ein Unternehmensprofil. Diese Portale werden nicht von uns betrieben. Wir nutzen diese Portale nur im Rahmen des Angebotes des jeweiligen Betreibers und unter Anerkennung der dort geltenden Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen. Weitere Informationen zu den jeweiligen Anbietern und deren Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier:

Facebook 

Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

Datenschutzhinweise: https://www.facebook.com/privacy/explanation    

Twitter 

Anbieter ist Twitter Inc.,795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA 

Datenschutzhinweise: https://twitter.com/privacy  

Instagram 

Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland 

Datenschutzhinweise: https://help.instagram.com/155833707900388 

Youtube

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Spotify

Anbieter: Spotify AB, Regeringsgatan 19, Stockholm, 111 53, Schweden

Datenschutzhinweise https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/

Rechte des Betroffenen 

Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu.

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO). Nach Art. 20 DS-GVO können Sie bei Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages mit Ihnen automatisiert verarbeitet werden, das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.

Diese Rechte können gegenüber der Zweitausendeins GmbH & Co. KG unter der oben in der Rubrik „Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen“ genannten Adresse geltend gemacht werden.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG). Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:

Sächsischer Datenschutzbeauftragter 

Devrientstr. 5, 01067 Dresden 

Telefon: 0351 - 85471 101 

E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de  

Teil II: Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. 

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an die oben in der Rubrik „Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen“ genannten Kontaktdaten.

 

Stand: 12.07.2022